Der kürzeste Weg zum Ihrem Job in der Pflege: Sprechen Sie mich gerne an: Cornelia Honekamp: 02547 7810 oder honekamp.c@altenhilfe-rosendahl.de
Bezahlung: Tarif des Deutschen Caritasverbandes (AVR)
jetzt online bewerbenDer kürzeste Weg zum Ihrem Job in der Pflege: Sprechen Sie mich gerne an: Cornelia Honekamp: 02547 7810 oder honekamp.c@altenhilfe-rosendahl.de
Bezahlung: Tarif des Deutschen Caritasverbandes (AVR)
jetzt online bewerbenIhr Ansprechpartner: Christoph Klapper (Einrichtungsleiter), Tel.: 02547/780, Email: klapper.c(at)altenhilfe-rosendahl.de oder an Theresa Ahlers (Pflegedienstleitung St. Anna), Email: ahlers.t(at)pflegedienst-sankt-anna.de
jetzt online bewerbenZur Unterstützung der Pflegekräfte suchen wir stundenweise in den Abendstunden und an Wochenenden bzw. Feiertagen zur Aushilfe eine Servicekraft in der Hauswirtschaft des Wohnbereichs: Dieses Stellenprofil eignet sich besonders für Beschäftigte, die einen Zuverdienst suchen. Z. B. Schüler, Studenten bzw. Eltern in der Familienzeit usw. Beschäftigungsart:
Hauswirtschaftliche Tätigkeiten im Wohnbereich Zeitpunkt: Immer mal wieder, wenn die Schulzeit für unsere Helfer_innen zu Ende ist. Auszug aus der Stellenbeschreibung: Mitarbeiter/In im Service
Personalbezogene Aufgaben:
Betriebsbezogene Aufgaben:
Zur Unterstützung der Pflegekräfte suchen wir stundenweise in den Abendstunden und an Wochenenden bzw. Feiertagen zur Aushilfe eine Servicekraft in der Hauswirtschaft des Wohnbereichs: Dieses Stellenprofil eignet sich besonders für Beschäftigte, die einen Zuverdienst suchen. Z. B. Schüler, Studenten bzw. Eltern in der Familienzeit usw.
Beschäftigungsart:
Hauswirtschaftliche Tätigkeiten im Wohnbereich
Zeitpunkt: Immer mal wieder, wenn die Schulzeit für unsere Helfer_innen zu Ende ist.
Auszug aus der Stellenbeschreibung: Mitarbeiter/In im Service
Personalbezogene Aufgaben:
Betriebsbezogene Aufgaben:
Verantwortung tragen, anderen Menschen helfen, den Horizont erweitern, berufliche Erfahrungen einbringen – die Gründe, warum sich Menschen bürgerschaftlich engagieren, sind vielfältig. Eines ist klar: Bürgerschaftliches Engagement ist eine bedeutende Form zwischenmenschlicher Hilfe und heute wichtiger denn je.
Auch die Stiftung zu den Heiligen Fabian und Sebastian freut sich über freiwilliges Engagement. Wer einen Teil seiner Zeit gemeinsam mit Senioren verbringen möchte, ist hier herzlich willkommen.
Sie gehen gerne spazieren, basteln, werken oder kochen gerne, sind Hobbygärtner/in, können Geschichten vorlesen, spielen ein Instrument, lieben Gesellschaftsspiele, Einkaufsbummel, Ausflüge oder Kaffeehausbesuche? Es gibt unzählige weitere Möglichkeiten für Sie, sich bei uns zu engagieren. Sagen Sie uns, was Sie gerne machen möchten. Ihren Ideen sind –fast– keine Grenzen gesetzt. Dabei spielt es keine Rolle, wie groß oder klein Ihr zeitliches Engagement ist. Wir suchen mit Ihnen gemeinsam etwas, das zu Ihnen und zu uns passt. Denn wir möchten, dass Sie gerne zu uns kommen und Freude an Ihrer Tätigkeit haben!
Wichtig ist uns der Austausch untereinander. Hierzu treffen wir uns viermal jährlich zur „Kontaktrunde Ehrenamt“. Wir freuen uns darauf Sie kennen zu lernen und beraten Sie gern über Möglichkeiten des Ehrenamtes bei uns.
Bitte wenden Sie sich an:
Maria Richter
(Ehrenamtskoordinatorin)
Tel.: 02547/780
E-Mail: richter.m(at)altenhilfe-rosendahl.de
Beschäftigungsart:
Betreuungsassistentin/Betreuungsassistent mit Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Gemäß § 43b SGB XI.
Examinierte Fachkraft: Mitarbeiter/innen für der Pflege
Ein Faktenblatt des Caritasverbandes gibt Ihnen hier genaue Auskunft. In unserem Haus gibt es eine sog. 5,5-Tage-Woche. D.h.:
Download Faktenblatt Verdienst
Wir sind ein anerkannter Ausbildungsbetrieb für:
Pflege:
Staatlich anerkannte/r Pflegefachfrau/-mann
Staatlich anerkannte/r Pflegefachassistent*in
Hauswirtschaft:
Staatlich geprüfte Hauswirtschafterin
Verwaltung:
Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen
Vier grundlegende Thesen für unsere Arbeit in der Altenpflege:
(vgl. BMFSFJ 2009: Fachkampagne Moderne Altenpflege)
Die Ausbildung ist ein wichtiger Bestandteil, um qualifizierte Arbeitskräfte zu sichern. In unserem Haus arbeiten verschiedene Berufsgruppen zusammen. Eine gute Kooperation ist für unsere Arbeit unerlässlich.
Wir bieten jungen Menschen die Möglichkeit, sich einer vielschichtigen und interessanten Aufgabe zu widmen. Bis zu acht Auszubildende haben sich für die Arbeit und Ausbildung in unserer Stiftung entschieden.
Sie lassen sich in folgenden Berufen ausbilden:
Sie interessieren sich für ein Praktikum oder einen Freiwilligendienst in unserem Hause. Erfahrungsgemäß kommen Anfragen zu einem Sozialen Jahr vor Beendigung der Schulzeit oder vor der Aufnahme eines Studiums.
Beschäftigungsart:
Geringfügige Beschäftigung in der Pflege und Hauswirtschaft
Zeitpunkt:
ab 01.10.2022
Es gibt gute Gründe für ein Soziales Praktikum in der Altenhilfe: